| Vor 2500 v. Chr. | vermutete neolithische Präsenz in der weiteren Umgebung des Heidenlochs |
| 1700 – 800 v. Chr. | Bronzezeitliche Siedlung im Gebiet des Schützenhauses |
| 50 v. Chr. – 400 | Römische Präsenz |
| ca. 11. Jh | Alemannische Siedlung in „Adlikon“ |
| 1226 | Erste Erwähnung Wisens in einer Urkunde des Klosters Schönthal |
| 1443 | Thomas von Falkenstein übernimmt die Herrschaft Gösgen samt den Gütern Wisen und Adliken |
| 1459 | Thomas von Falkenstein verkauft die Eigenleute von Wisen an die Stadt Solothurn, wodurch diese die Grundherrschaft über das Dorf erhält. |
| 1461 | Gerichtbarkeit in Wisen geht an Basel. |
| 1461 | Landgericht Sissach setzt Grenze zwischen Häfelfingen und Wisen fest. |
| 1461 – 1825 | Streitigkeiten zwischen Solothurn und Basel über Hoheitsrechte in Wisen. |
| 1674 | Wisen wird Pfarrei Ifenthal zugewiesen. |
| 1763 | Die seit 1535 bekannte Kapelle stürzt ein |
| 1765 | Kapelle wird wieder aufgebaut |
| 1774 | Schule in Wisen (in verschiedenen Räumlichkeiten) |
| 1804 | Wisner versuchen sich vergeblich als Goldgräber im Martinsgrund |
| | |
| 1837 | Bau der Kirche |
| 1839 | Wisen wird gänzlich solothurnisch |
| 1847 | Erste Erwähnung Gesangsverein |
| 1857 | Wisen erhält eigenen Friedhof |
| 1860 | Erste Wasserfassung im Malzried |
| | |
| 1862 | Anschaffung der ersten Feuerspritze |
| 1862 – 64 | Bau des ersten Schulhauses |
| 1864 | Eröffnung der Poststelle Wisen |
| 1866 | Pfarrei Wisen wird eröffnet |
| 1889 | Wasserleitung vom Malzried ins Dorf |
| | |
| 1894 | Gründung des Musikvereins Eintracht |
| 1899 | erster Telefonanschluss in Wisen |
| 1911 | Seilbahn der Gipsunion wird gebaut |
| 1911 | Gründung eines Schützenklubs |
| 1912 | Wisen erhält zum ersten mal Strom |
| | |
| 1912 | Elektrifizierung der Posamenterstühle |
| 1914 – 1918 | Wisenberg wird militärisch befestigt |
| 1916 | Waschlokal zu Milchlokal umgebaut |
| 1922 | Bau des Schützenhauses |
| 1925 | Gemeindewappen wird beschlossen |
| | |
| 1925 | Bau des neuen Kirchturms |
| 1928 | Grosse Überschwemmung |
| 1928 | EW Olten übernimmt Stromversorgung |
| 1935 | Bau der neuen Strasse auf den Burghof |
| 1939 | Bau des Schlachthauses |
| | |
| 1940 | Bau der Wasserversorgung |
| 1941 | Bau des Feuerwehrlokals |
| 1945 | Gründung der Raiffeisenkasse |
| 1951 | Gründung der Autogesellschaft |
| 1953 | Gründung des Turnvereins |
| | |
| 1968 | Bau des neuen Schulhauses |
| 1973 | Gründung der Damenriege |
| 1976 | Bau der Kläranlage |
| 1982 | Totalrennovation der Kirche |
| 1988 | Bau der Zivilschutzanlage |
| | |
| 1991 | Cornelia Füeg-Hitz wird erste Wisnerin im Amt des Landammanns |
| 1991 | Einweihung des Gemeindehauses |
| 1991 | Erweiterung des neuen Schulhauses |
| 1991 | Güterzusammenlegung abgeschlossen |
| 1991 | Einweihung neues Schützenhaus |